Der seit Jahren weltweit erfolgreich betriebene Onlineshop des ehemaligen Oerlikon Segments für Vakuumlösungen – Oerlikon Leybold Vacuum – sollte im Zuge der Firmenausgliederung auf eine moderne eCommerce-Plattform migriert werden und ein frisches sowie responsives Design erhalten. Electronic Minds entwickelte das Konzept zur komplexen Datenmigration aus dem Bestandsshop und individualisierte das neue Shopsystem – Shopware 5.2 – bis ins Detail nach Anforderungen des Kunden.
Eine langjährige Zusammenarbeit
Leybold ist einer der vielen langjährigen Kunden von Electronic Minds und bietet ein breites Spektrum an hochmodernen Vakuumpumpen, standardisierten und vollständig auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Vakuumlösungen und Dienstleistungen an. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung von anwendungs- und kundenspezifischen Systemen zur Vakuumerzeugung und Prozessgasförderung.
Neben dem eCommerce-Kanal betreut Electronic Minds – die ursprünglich noch zur Oerlikon AG gehörenden Business Unit Leybold Vacuum – seit 2006 in vielen weiteren Online-Projekten.
Daten von A nach B
Grundstein des Projekts war das Konzept zur Überführung des umfangreichen Datenbestands aus dem bestehenden Shopsystems nach Shopware 5.2. Neben 3.500 Produkten aus 11 Hauptproduktkategorien und 30.000 Kundendaten, mussten natürlich auch rund 4.000 Dokumente und 20.000 Bilder ihren richtigen Platz im neuen Shopsystem finden. Über 8.000 Relationen zu Ersatzteilen, Zubehörartikeln und Betriebsmittel, sowie eine eigene Rubrik mit Gebrauchtgeräten potenzierten den ohnehin bereits sehr umfangreichen Datenbestand.
Eine eigens für die Migration entwickelte Schnittstelle automatisierte den Prozess und überführte die Informationen in die neue Datenarchitektur von Shopware. Nebenbei wurde die Gelegenheit genutzt um die Produktstruktur nach Kundenvorgabe neu aufzupolieren.
Eine maßgeschneiderte Lösung
Gerade die Prozesse und Strategien im B2B-Geschäft erfordern meist spezialisierte Lösungen in der jeweiligen Applikation. Dies trifft auch auf den Leybold Onlineshop zu. So wurde Shopware - als bereits funktionsreiche Basis – um diverse individuelle Erweiterungen ergänzt. Dies betraf unter anderem:
14 Länder 7 Sprachen
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der zentralen Verwaltung des aktuell auf 14 Länder ausgerichteten Shopsystems. Shopware wurde dazu um diverse eigens entwickelte Funktionen erweitert, die die Internationalisierung vereinfachen und optimieren. Damit konnten neben einer breiten Markteinführung auch ideale Voraussetzungen für zukünftige Rollouts in weitere Länder geschaffen werden.
Technischer Produktzugang
Um der technisch versierten Zielgruppe einen schnellen Zugriff zum passenden Produkt zu liefern, wurde ein weiterer Produktzugang in Form eines „Pumpfinders“ entwickelt: Anhand von verschiedenen Parametern wie Arbeitsdruck, Saugvermögen oder Verdichtungstyp kann das Portfolio an Pumpen den produktionsspezifischen Anforderungen entsprechend eingeschränkt werden.
Die Applikation kommuniziert dabei in Echtzeit über eine Schnittstelle mit den Backend-Systemen von Leybold und berücksichtigt dabei diverse Abhängigkeiten, darunter die Umrechnung in zahlreiche Einheitensysteme, die für den internationalen Einsatz ausschlaggebend sind. Die gelieferten Ergebnisse werden für die Darstellung im Shop mit weiteren Daten angereichert, die redaktionell verwaltet werden.
Rollout und Integration
Pünktlich zur geplanten Umfirmierung und gleichzeitiger Ausgliederung aus der Oerlikon AG wurde das Projekt mit Shops für zunächst 14 Länder auf einer gemeinsamen Plattform veröffentlicht und stärkt nun den digitalen Vertriebsweg der Leybold GmbH. Parallel und auf die Minute zeitgleich wurde die ebenfalls von Electronic Minds komplett neu entwickelte Website veröffentlicht.
Um die Benutzer auf direktem Wege zu den Produktinformationen und im besten Fall zum Bestellabschluss zu führen, verweist auch die Website mit einem Zugang über die Produktkategorien bzw. den Anwendungsbereichen auf die passenden Produkte im Onlineshop.